Ziel des Start_Up – Trainings

Das ROBSTR StartUp Training bildet die Grundlage für eine professionelle Zusammenarbeit zwischen Sportler (Patient, Klient) und Trainer sowie gegebenenfalls Physiotherapeuten oder Ärzten.

Durch dieses initiale Training erhält der Trainer essenzielle Informationen über den Sportler, die für eine gezielte Trainingsgestaltung berücksichtigt werden müssen – oder auch nicht. In manchen Fällen zeigt sich, dass vor Beginn des Trainings eine ärztliche oder therapeutische Abklärung erforderlich ist.

Das Start_Up (Basis)

  1. Theoretische Analyse
  2. Praktische Analyse
  3. Auswertung durch den Trainer
  4. Auswertung, Erstellung und Einführung in das Trainingsprogramm

Start_Up (PLUS)

Enthält alle Leistungen des StartUp-Basis-Pakets PLUS zwei zusätzliche Personal-Training-Einheiten à 45 Minuten.

In diesen zusätzlichen Einheiten können individuelle Modifikationen vorgenommen, die Übungsausführung aus dem PÜP noch detaillierter optimiert und ergänzende Übungen gezielt integriert und trainiert werden.

Theoretische Analyse

In einer ausführlichen Anamnese (Erhebung der persönlichen Gesundheits- und Trainingshistorie) werden unter anderem folgende Faktoren erfasst:

  • Tägliche Belastung
  • Herz-Kreislauf-Gesundheit
  • Knochen- und Gelenkstatus
  • Chronische und akute Erkrankungen
  • Sportliche Vorgeschichte
  • Verletzungshistorie
  • Ernährung
  • Weitere relevante Aspekte

 

Praktische Analyse

Im Zentrum steht eine Bewegungsanalyse (FMS – Functional Movement Screen). Dabei führt der Sportler sieben spezifische Bewegungsmuster aus, die seine aktuelle körperliche Leistungsfähigkeit widerspiegeln. (Siehe Video hier.)

Zusätzlich erfolgen Muskel- und Gelenkfunktionstests, um ein noch detaillierteres Bild zu erhalten.

Kraft- und Beweglichkeitstests

Der Umfang dieser Tests richtet sich nach den individuellen Zielen des Sportlers. Ein Wettkampfathlet absolviert eine umfassendere Analyse als eine Person mit sitzender Tätigkeit.

Kognitive & Koordinative Fähigkeiten

Kognitive und koordinative Aufgaben sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des StartUp Trainings – insbesondere zur Sturzprophylaxe und zur Optimierung von Bewegungsabläufen.

Videoanalyse

Alle Bewegungen werden per Video aufgezeichnet. Dies ermöglicht eine detaillierte Nachanalyse, sodass der Trainer gezielt optimierte Übungsabläufe entwickeln kann.

Auswertung & Erstellung des persönlichen Übungsplans (PÜP)

Nach der Analyse werden alle erhobenen Daten ausgewertet. Auf dieser Basis erstellt der Trainer einen individuell zugeschnittenen Persönlichen Übungsplan (PÜP) mit detaillierten Anleitungen, Bildern und Videos. Dieser Plan wird dem Sportler beim nächsten Termin übergeben.

 

Einführung & Umsetzung des Trainingsplans

Beim Folgetermin werden alle Übungen des PÜP gemeinsam durchgegangen und praktisch trainiert. Das Ziel ist, dass der Sportler die Übungen versteht und eigenständig ausführen kann, um gezielt an seinen Defiziten zu arbeiten und Fortschritte zu erzielen.

 

 

Da beim Folgetermin häufig noch Anpassungen erforderlich sind und der Sportler die Übungen meist noch nicht vollständig eigenständig und korrekt ausführen kann, empfehlen wir ausdrücklich das StartUp PLUS-Paket.

Abonniere ROBSTR

Trage Dich in den Newsletter ein und verpasse keine Neuigkeiten und Blogbeiträge

Du hast Dich erfolgreich angemeldet!